Immunsystem
Lesezeit: 3 min

Lysin: das Lippenbekenntnis gegen Stress

Zu viel Trubel kann manchmal dafür sorgen, dass man dir den Stress auch ohne Worte sprichwörtlich von den Lippen ablesen kann. Wie dir die Aminosäure Lysin genau in solchen Momenten zur Seite steht und wie Aminosäuren allgemein dein Wohlbefinden unterstützen, erfährst du hier!

L-Lysin Kapseln
Bis zu 6 Mo. Reichweite
L-Lysin Kapseln

Dein Lippenbekenntnis gegen Stress.

Für 6 Mo. 365 Kapseln
21,99 €
102,28 €/kg
inkl. MwSt., exkl. Versand

Lysin: das Lippenbekenntnis gegen Stress

Du kennst sie sicher: diese Phasen im Leben, in denen sich die To-dos im Job nur so stapeln und obendrein auch privat eine ganze Menge los ist. Wenn eine ausgewogene Ernährung dabei auf der Strecke bleibt, kann man dir den Stress selbst ganz ohne Worte von den Lippen ablesen. In solchen Phasen ist die zarte Haut um den Mund herum nämlich besonders anfällig. Wusstest du, dass die kleine Aminosäure L-Lysin hier eine große Rolle spielt? Was sie alles kann und warum Aminosäuren für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden unverzichtbar sind, erfährst du in diesem Magazinbeitrag.

Aminosäuren: der Quell des Lebens

Falls deine letzte Bio-Stunde auch schon etwas länger her ist, frischen wir dein Wissen rund um Aminosäuren mal etwas auf: Proteinogene Aminosäuren bilden den Grundbaustein von Proteinen und kommen in allen Lebewesen vor. Ob bei Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen, sogar in Viren und Bakterien – ohne Aminosäuren herrscht im wahrsten Sinne des Wortes Stillstand. Ab einer Kette von mindestens 100 Aminosäuren spricht man von einem Protein – und Proteine wiederum sind ein wichtiges Bauelement von Organen, Muskeln, Haut und Haaren. Kleiner Exkurs gefällig? Aminosäuren, die auch als Aminocarbonsäuren bezeichnet werden, sind die Bausteine von Eiweißmolekülen und organischen Verbindungen. Das heißt, sie enthalten Kohlenstoff. In der Natur finden sich über 400 Aminosäuren, die alle aus der gleichen Grundstruktur bestehen: einem zentralen Kohlenstoffatom (C), einer Aminogruppe (–NH₂), einer Carboxylgruppe (-COOH), einem Wasserstoffatom (H) und einer unterschiedlich ausgeprägten Seitenkette (R) – diese bestimmt die jeweilige Aminosäure.

Alle Aminosäuren werden in proteinogene, also eiweißbildende, und nichtproteinogene Aminosäuren unterteilt. Ihre Funktionen in unserem Körper sind denkbar vielfältig: So steuern sie unter anderem die Hormon- und Enzymbildung sowie den Zell- und Knochenaufbau und sind die Ausgangsbasis wichtiger Neurotransmitter. Darüber hinaus regulieren sie das Herz-Kreislauf-System und spielen eine bedeutsame Rolle für das Immunsystem.

Welche Arten von Aminosäuren gibt es?

In unserem Organismus tummeln sich gleich drei verschiedene Arten von Aminosäuren: Zur ersten Gruppe zählen die essenziellen Aminosäuren. Weil dein Körper sie nicht selbst produzieren kann, musst du sie über die Nahrung aufnehmen. Dein Organismus nutzt sie als Proteinbaustein. Zu ihnen zählen Histidin, Isoleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin – und eben auch Lysin, um das es heute geht.

Semi-essenzielle Aminosäuren hingegen kann der Körper zwar selbst bilden, bei starken Belastungen jedoch nicht in ausreichender Menge. Deshalb sind wir in solchen Momenten auf entsprechende Lebensmittel angewiesen. Die Krux: Wenn wir unter Stress stehen, greifen wir allein aus Zeitgründen häufiger auf leckere, aber eben auch nährstoffarme Lebensmittel zurück, die zum Beispiel viel Zucker und gesättigte Fettsäuren enthalten. Man denke nur an die reichlich belegte Liefer-Pizza oder den saftigen Burger. Für gesundes Feel-Good-Food wie einen Erbseneintopf oder ein Linsen-Curry, das du erst frisch zubereiten musst, fehlt dir unter Stress oft einfach Zeit und Muße. 

Die dritte Gruppe der Aminosäuren sind die nicht-essenziellen Aminosäuren, zu denen unter anderem Alanin gehört: Bei ihnen wird dein Körper kurzerhand zum Ingenieur. Schließlich kann er sie einfach aus essenziellen Aminosäuren selbst herstellen – praktisch!

Wofür braucht unser Körper L-Lysin?

Wie die Bezeichnung „essenzielle Aminosäuren“ schon vermuten lässt, solltest du immer auf eine gute Versorgung dieser Gruppe von Aminosäuren achten. Eine Schlüsselrolle in anstrengenden Phasen spielt Lysin, das als Proteinbaustein im Körper für den Muskelaufbau, den Aufbau von anderen Aminosäuren und auch für unser Immunsystem unverzichtbar ist. Schließlich trägt Lysin zur Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern bei. Auf diese Weise gebietet es fiesen Eindringlingen Einhalt und sorgt dafür, dass sie sich nicht weiter ausbreiten können. Und wenn dir das kein Lächeln auf die Lippen zaubert, was dann? Doch die kleine Aminosäure hat noch viel mehr zu bieten: Lysin ist am Wachstum der Knochen, an der Zellteilung und an der Wundheilung beteiligt. Und nicht zuletzt kurbelt Lysin den Fettstoffwechsel an und sorgt dafür, dass Fettsäuren in Energie umgewandelt werden. Ein außerordentlich persönlicher Trainer also – was will man mehr?

Was passiert bei einem L-Lysin-Mangel?

Die allermeisten Menschen nehmen die Aminosäure in ausreichenden Mengen zu sich. Je nach Lifestyle sind einige Gruppen jedoch anfälliger für einen Mangel. Das sind unter anderem Veganer oder Vegetarier, Sportler, die regelmäßig intensiv trainieren, oder Menschen, die an Osteoporose leiden. Doch was passiert eigentlich bei einem Lysin-Mangel? Ohne die wichtige Aminosäure verliert unser Immunsystem und unsere Kollagenproduktion einen wichtigen Baustein – somit wird beides geschwächt. Darüber hinaus können Müdigkeit, Leistungsabfall, Haarausfall und Übelkeit die Folge sein. Ein Erwachsener sollte täglich 30 mg Lysin pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Wer also 70 kg wiegt, hat einen Tagesbedarf von rund 2 g Lysin. Besonders lysinreich sind Nahrungsmittel wie Thunfisch, Schweinefilet und Hähnchenbrust, die alle mit über 2 g L-Lysin pro 100 g glänzen. Beliebte vegetarische Lysinlieferanten sind Eier und Käse. Veganer greifen hingegen am besten auf Kürbiskerne oder Hülsenfrüchte zurück, um sich ausreichend mit der wichtigen Aminosäure zu versorgen. Sollten diese Lebensmittel allerdings nicht in ausreichender Menge regelmäßig auf deinem Teller landen, kann eine Unterstützung mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Das geht zum Beispiel ganz einfach mit unseren L-Lysin-Kapseln, die dich mit 800 mg reinem L-Lysin pro Tagesdosis unterstützen.

Übrigens: Ganz unabhängig von deinem Ernährungsstil können Faktoren wie Druck und Ärger – ob im Job, in der Liebe oder der Familie – dazu führen, dass man dir den Stress wortwörtlich von den Lippen ablesen kann! Mit unseren L-Lysin-Kapseln kannst du deinen Körper für turbulente Phasen bestens rüsten, damit du wieder unbeschwert lächeln kannst.

Entdecke alle Magazinbeiträge rund um das Thema Immunsystem.
Immunsystem stärken mit 10 Lebensmitteln Immunsystem
Immunsystem stärken mit 10 Lebensmitteln
Die Nase juckt, der Hals kratzt und der ein oder andere Nieser lässt auch nicht lange auf sich warten. Allerspätestens jetzt solltest du auf deinen Körper hören und dein Immunsystem stärken.
Welche Vitamine stärken das Immunsystem? Immunsystem
Welche Vitamine stärken das Immunsystem?
Was das Benzin für das Auto ist, ist das Vitamin C für unser Immunsystem. Es geht einfach nicht ohne. Und trotzdem ist es noch lange nicht alles.
Immunsystem nach Antibiotika stärken? Immunsystem
Immunsystem nach Antibiotika stärken?
Seitdem du Antibiotika genommen hast, hast du das Gefühl, dass du ständig krank bist? Das ist wahrscheinlich nicht nur so ein Gefühl.
Schwaches Immunsystem? Das sind die Symptome Immunsystem
Schwaches Immunsystem? Das sind die Symptome
Du bist ständig krank? Das könnte an einem schwachen Immunsystem liegen. Woran du’s erkennst? Durch Beantwortung unserer 10 Fragen.
Vitamin D für das Immunsystem: Was bringt’s? Immunsystem
Vitamin D für das Immunsystem: Was bringt’s?
Unterstützt Vitamin D wirklich das Immunsystem? Wir verraten dir hier, was dran ist und warum es nicht reicht, jeden Tag in die Sonne zu gehen.
Darm und Immunsystem: So hängen sie zusammen Immunsystem
Darm und Immunsystem: So hängen sie zusammen
Wenn dein Immunsystem schwächelt, kann tatsächlich der Darm daran schuld sein, so komisch sich das im ersten Moment auch anhört.
Vitamin D3 – dein Sonnenvitamin Immunsystem
Vitamin D3 – dein Sonnenvitamin
Wie dir die Versorgung auch in grauen Monaten gelingt und was du bei der Einnahme beachten solltest. Jetzt informieren!
Magnesium – was das starke Mineral alles kann! Immunsystem
Magnesium – was das starke Mineral alles kann!
Kraftpaket, Nervennahrung und Knochenfreund: Darum ist Magnesium für deinen Körper wichtig. Jetzt nachlesen!
Lysin: das Lippenbekenntnis gegen Stress Immunsystem
Lysin: das Lippenbekenntnis gegen Stress
Wie Aminosäuren dein Wohlbefinden unterstützen. Jetzt nachlesen!
Multivitamin – Allrounder fürs Wohlbefinden? Immunsystem
Multivitamin – Allrounder fürs Wohlbefinden?
Was „Multivitamin“ eigentlich genau bedeutet und welche wissenswerten Details dahinterstecken? Jetzt informieren!
Curcuma – das kann die tolle Knolle Immunsystem
Curcuma – das kann die tolle Knolle
Was das Superfood Curcuma eigentlich ausmacht und warum du es in deinen Speiseplan integrieren solltest? Jetzt nachlesen!
Zum Shop

Finde die passenden Produkte für dein Immunsystem